Smart Contracts
Smart Contracts sind Computerprotokolle, die Verträge abbilden oder überprüfen oder die Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützen. Eine schriftliche Fixierung des Vertrages (auf Papier oder in einer Datei) wird damit unter Umständen überflüssig. Smart Contracts haben üblicherweise auch eine Benutzerschnittstelle und bilden die Logik vertraglicher Regelungen technisch ab.
Der Begriff „Smart Contract“ wurde etwa 1993 durch den Computerwissenschaftler Nick Szabo geprägt. Bereits Ende der 90er-Jahre wurde die Möglichkeit erkannt, Verträge als Software zu programmieren, damit sie sich nach Vertragsschluss selbst ausführen.
Quelle: Dr. Jörn Heckmann, Dr. Markus Kaulartz: Smart Contracts: Quellcode als Vertragstext, c’t 24/2016, S. 138.
InsurTech – FinTech – PropTech
Während vor allem im Bereich e-Commerce die Konzepte von «Smart Contracts» bereits seit Jahren intensiv eingesetzt wierden, hinken Brachen wie Finanzdienstleistungen und Immobilienbewirtschaftung noch weit hinterher, obwohl hier das Potential sehr gross ist.
Warum haben sich die weltweiten Spezialisten für Smart Contracts wie Google und Amazon diesen Branchen nicht längstens angenommen?
Der Hauptgrund liegt wohl darin, dass diese Prozesse immer noch stark reguliert sind und nationale und sogar regionale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
Wir sind jedoch überzeugt, dass der «gemeinsame Nenner» grösser ist als gemeinhin angenommen. Voraussetzung ist, dass die bestehenden Produkte und Prozesse überdacht und neu konzipiert werden.
Dies möchten wir mit unseren Use Cases in den Bereichen InsurTech, FinTech und PropTech aufzeigen.
Blockchain
Bisher setzte der Einsatz der Smart Contract-Technologie noch einen Intermediär voraus, welcher als vertrauenswürdige Instanz den Vertrag abwickelte.
Die Blockchain-Technologie sorgt nun dafür, dass dieser Intermediär nicht mehr erforderlich ist und die Vertragsabwicklung vollständig, sicher, zuverlässig und vor allem auch kostengünstig über das Internet erfolgen kann.
Allerdings sind die bisher zur Verfügung stehenden Plattformen noch nicht vollständig ausgereift.
Es empfiehlt sich jedoch bereits heute, die eigenen Services und Prozesse (bzw. Teile davon) nach Smart Contract-Prinzipien neu zu designen und die entsprechenden Regeln zu definieren, um für den Einsatz von Blockchain gerüstet zu sein.
Auch ohne Blockchain ergibt sich durch diese «Vorarbeiten» bereits ein Effizienzgewinn, der im Konkurrenzumfeld entscheidend sein könnte.